Gut und sättigend: 3 Sterne

Monteagudo„Sollten nicht Tiere hinter diesen Gewaltakten stecken, würde ich am ehesten auf die aggressive Natur des Menschen tippen“

„Der Mensch ist zu den schrecklichsten Grausamkeiten fähig, dazu müssen ihm keine Haare, Nägel und Reißzähne wachsen“,

sagt Enrique, Vater des jungen Ich-Erzählers Orlando. Sie leben in einem abgelegenen Dorf in den galicischen Bergen, Orlandos schwangere Mutter ist die Lehrerin. Doch während der Waldhüter nicht an Werwölfe glaubt, tut die restliche Dorfgemeinschaft es sehr wohl: Nach mehreren bestialischen Morden in Vollmondnächten manifestiert sich langsam, aber sicher Panik in den Menschen. Die Opfer sind allesamt Frauen, die misshandelt und blutrünstig zerfetzt wurden. Orlando schwankt zwischen Ängstlichkeit und dem unerschütterlichen Glauben eines Kindes daran, dass der eigene Vater es besser weiß. Doch bald merkt Orlando, dass sein Vater ein Geheimnis hat …

Wolfsland von David Monteagudo ist ein merkwürdiges Buch. Der galicische Autor, der viele Jahre als Mechaniker gearbeitet hat, hat es mittlerweile zu Berühmtheit gebracht, da sein Debütroman in zehn Sprachen übersetzt und verfilmt wurde. Er lässt in seinem zweiten Buch ein Kind erzählen, einen Jungen, der mit der Aufmerksamkeit und Neugier von Kindern beobachtet – dann aber nicht weiß, was er mit diesen Beobachtungen anfangen soll. Darauf beruht die Spannung: Alles ist schon da, nur kann ich als Leser, der durch Orlandos Augen blickt, nicht alles erkennen und es nicht richtig deuten. Erst am Ende, als Orlando erwachsen ist, kommt ans Licht, was damals geschehen ist. Wer für sich selbst die Spannung aufrechterhalten will, darf den Klappentext nicht lesen, denn er verrät alles. Er ist der schlechteste Super-Spoiler-Klappentext aller Zeiten, er enthält und zitiert das Ende des Buchs.

Ich nehme es David Monteagudo übel, dass er sich nicht klar positioniert. Er schreibt hervorragend, atmosphärisch dicht, geheimnisvoll. Aber er beginnt den Roman sehr rational, stellt klar, dass das, was da umgeht, kein Werwolf sein kann. Diese Rationalität fetzt er mir dann um die Ohren, wie einer, der dich halt verarscht hat, doch ebenso schnell kehrt er zu ihr zurück – als sei nichts gewesen. Da denke ich: Entscheide dich, Mann! Da frag ich mich: Ist das nun ein surrealer Roman mit mystischen Elementen – oder doch nicht? Ich bin der Meinung: Er kann nicht beides sein. So oder so ist Wolfsland aber eine literarisch hochwertige Gruselgeschichte.

Lieblingszitat:

„Wenn jemand sich fragt, ob er verliebt ist oder nicht, wenn er sich das immer wieder fragt, vielleicht sogar einen Freund zu Rate zieht, dann ist er wahrscheinlich nicht verliebt, denn die Liebe lässt keinen Raum für Zweifel. So erging es mir mit meiner ersten wahren Lektüre.“

Wolfsland von David Monteagudo ist erschienen im Rowohlt Verlag (ISBN 978-3-499-26950-9, 272 Seiten, 9,99 Euro als Taschenbuch).

Gut und sättigend: 3 Sterne

17103492_1740145072667768_6612902318170574560_nRassismus, Apartheid und ein wahrhaft verrücktes Leben

„Als es darum ging, einen Namen für mich zu finden, wählte sie Trevor, ein Name, der in Südafrika keine Bedeutung hat und in meiner Familie nicht vorkommt. Es ist nicht einmal ein biblischer Name. Es ist einfach nur ein Name. Meine Mutter wollte nicht, dass ihr Kind irgendeinem Schicksal verpflichtet war. Sie wollte, dass ich mich frei und ungebunden entwickeln konnte, überall, dass ich alles tun konnte, was ich wollte, alles sein konnte.“

Und wenn man die Geschichte von Trevor Noahs Geburt kennt, versteht man, dass das ein hehrer Wunsch war: Er kommt im Ghetto von Johannesburg zur Welt, als ein Kind, das es nicht geben darf, so sehr nicht geben darf, dass es versteckt werden muss, nicht rausgehen darf, nicht gesehen werden darf. Die Apartheid, „der perfekte Rassismus“, sieht eine derart strenge Trennung von weißen und schwarzen Menschen vor, dass Ehen und Kinder ausgeschlossen sind – wer sich nicht daran hält, wird hart bestraft. Doch Trevors Mutter wollte ein Kind, und sie wollte es mit einem Schweizer, obwohl sie wusste, dass sie nie mit ihm würde zusammenleben können, obwohl ihr klar war, dass die politische Situation es ihr sehr schwer machen würde, dieses Kind großzuziehen. Sie ist eine starke, zähe, sehr gläubige und erfindungsreiche Frau, die ihren Sohn in den folgenden Jahren lehrt, der Mann zu sein, der er heute ist: weltoffen, tolerant, gewitzt. Sie tut dies, indem sie ihm ein Vorbild ist, sie tut es mit klugen Worten, aber auch mit Schlägen:

„Alles, was ich je getan habe, habe ich aus Liebe getan. Wenn ich dich nicht bestrafe, wird die Welt dich viel härter bestrafen. Die Welt liebt dich nicht. Wenn die Polizei dich erwischt, liebt sie dich nicht. Wenn ich dich verprügle, versuche ich, dich zu retten. Wenn sie dich verprügeln, versuchen sie, dich umzubringen.“

Und etwas an ihrem Erziehungsstil hat gefruchtet: Trevor Noah ist ein Weltstar, führt durch die amerikanische Daily Show, tritt mit seinen Comedy-Programmen auf allen Kontinenten auf. Niemand hätte ahnen können, dass dieses verbotene Kind, dieser Außenseiter, der in seinem völlig zerrissenen Land zu keiner Seite gehörte, der zeitweise in einer Autowerkstatt schlafen und Maden essen musste, jemals entkommen – und es dabei so weit bringen würde. He has indeed come a long way.

Ich finde Trevor Noah großartig. Er sieht nicht nur saugut aus, er macht Comedy, die sticht – weil sie so hart ist und ehrlich und menschlich. Kein Wunder bei seiner Kindheit, die viel Stoff für Comedy gibt: In The Day Walker und Afraid of the dark spricht er über die Apartheid und Nelson Mandela, über die Macht von Sprache und die Dummheit der Masse. Er ist sehr intelligent, und man merkt ihm an: Er weiß, wovon er spricht – been there, done that. Er kommt von ganz unten, von einem Ort, den ich mir nicht einmal vorstellen kann. Er hat überlebt. Und weil Komik Tragik in Spiegelschrift ist, ist er jetzt so gut. Deshalb war ich begierig auf dieses Buch – ich wollte mehr über diesen faszinierenden Menschen erfahren. Nun ist es so: Ich finde Trevor Noah immer noch großartig. Das Buch aber leider nicht.

Es ist schwer, festzumachen, woran das liegt. Da ich nicht mit dem Original verglichen habe, kann ich nicht sagen, ob das Unrunde, Holprige der Übersetzung geschuldet ist. Humor ist, wir wissen das, sehr spezifisch – vielleicht ging er beim Transport ins Deutsche zum Teil verloren. Da ich seit zehn Jahren als freie Lektorin für Verlage arbeite, wage ich allerdings sehr wohl zu sagen, dass das Buch nicht ordentlich redigiert wurde. Dass die Anschlüsse nicht stimmen, dass immer wieder etwas vorkommt, was man schon weiß, dass viele Infos gedoppelt sind und andere fehlen – das hätte im Lektorat auffallen müssen. Stattdessen wirkt das Buch, das aus vielen Episoden aus Trevors Leben besteht, als hätte es niemand wenigstens einmal von Anfang bis Ende gelesen. Das ist schade, denn inhaltlich ist es wahnsinnig interessant, es hätte ein richtig gutes Buch sein können. Sich durchzuwühlen, ist jedoch nicht gerade einfach: Man muss Geduld mitbringen und über stilistische Fehlleistungen hinwegsehen. Doch das lohnt sich: Man bekommt im Gegenzug eine wahrhaft einzigartige Lebensgeschichte erzählt – umso einzigartiger, weil sie von einem Menschen stammt, den es gar nicht geben dürfte.

Farbenblind von Trevor Noah ist erschienen im Blessing Verlag (ISBN 978-3-89667-590-3, 336 Seiten, 19,99 Euro).

Kleine Köstlichkeiten: 4 Sterne


Beijnum„Sie denken, dass wir dumm sind, Vater. Und wahrscheinlich haben sie recht“

Die Welt, in der sich der niederländische Richter Rem Brink befindet, ist tatsächlich zerbrochen. Wir schreiben das Jahr 1946, und er wird in das vom Krieg zerstörte Japan geschickt, als Teil des internationalen Tribunals, das über die japanischen Kriegsverbrecher urteilen soll. Obwohl er in den Niederlanden eine Frau und drei Kinder hat und weiß, dass er wohl jahrelang nicht nachhause kommen wird, ergreift Brink diese einmalige berufliche Chance. In Japan merkt er schnell, wie unglaublich fremd die Kultur und die Menschen ihm sind. Und dass es sehr schwer ist, allein zu sein: Als er die hübsche Sängerin Michiko kennenlernt, trifft er sich so oft wie möglich mit ihr – weil er ihre Gesellschaft und ihre Nähe genießt. Das Problem ist nur: Er zerstört dadurch ihr Leben.

Im Zuge der Frankfurter Buchmesse mit dem Gastland Niederlande bin ich auf dieses Buch aufmerksam geworden. Kees van Beijnum hat bereits elf erfolgreiche Romane veröffentlicht, von denen einige verfilmt wurden, hat zahlreiche Preise eingeheimst und gehört zu den bekanntesten Autoren seiner Heimat. Mit Die Zerbrechlichkeit der Welt hat er dort 2014 einen literarischen Skandal ausgelöst, in dem es um die Verwendung von Material ging, das dem Autor angeblich für ein Drehbuch anvertraut worden war – und zwar vom Sohn jenes Richters, auf dem die Figur des Rem Brink beruht. Unklar ist, was Fiktion ist und wo Kees van Beijnum sich tatsächlich an den Tagebüchern bedient hat. Der Richterssohn hat ebenfalls 2014 eine Biografie über seinen Vater veröffentlicht.

Der Roman an sich spielt nicht in den Niederlanden, sondern in Japan. Dem Japan nach dem Krieg, ruiniert, am Boden, mit Menschen, die traumatisiert sind, Verluste erlitten haben und gegen das Verhungern kämpfen. Zu ihnen gehören die Sängerin Michiko, der nichts auf dieser Welt geblieben ist, und der Soldat Hideki, die dritte Figur im Roman, der im Krieg verwundet wurde und nun ohne Zukunftsperspektiven in seinem Elternhaus in einem kleinen Dorf in den Bergen sitzt. Dorthin flieht auch Michiko, nachdem Richter Brink sie in jene Situation gebracht hat, in die solche Männer Frauen immer bringen.

Ich mag das Ruhige an diesem Roman, das Bedächtige und Überlegte. Kees van Beijnum erzählt langsam – wirklich sehr langsam. Das ist stellenweise ermüdend, und das Buch zieht sich über einen recht langen Zeitraum. Immer wieder denke ich, nun müsste es zu Ende sein, nun ist die Geschichte auserzählt, und doch ist das nicht der Fall. Inhaltlich verliert sich alles ein wenig, wird immer nichtssagender. Das hat folgenden Grund: Richter Brink hat sich in eine Ecke manövriert, ist festgefahren, kann nicht vor und nicht zurück. Er hat sich selbst schachmatt gesetzt, und das hat Auswirkungen auf die Geschichte: Wir stecken alle fest. Er ist der Moralapostel, der über andere urteilt, und doch ist es mit seiner eigenen Moral nicht weit her. So können wir nur darauf warten, dass Brinks Zeit in Japan zu Ende ist – und erleichtert aufatmen. Die Zerbrechlichkeit der Welt ist ein sehr gut recherchiertes (vermutlich wegen des oben erwähnten Materials), nüchternes und bis in seine Grundfesten doppelmoralisches Buch, das sich mit verschiedenen menschlichen Dilemmata befasst. Es ist intelligent, lesenswert und wahnsinnig deprimierend.

Die Zerbrechlichkeit der Welt von Kees van Beijnum ist erschienen bei C. Bertelsmann (ISBN 978-3-570-10281-7, 480 Seiten, 22,99 Euro).

Bücherwurmloch

FullSizeRenderAm Anfang war Arundhati
Als ich fünfzehn Jahre alt war, musste ich für den Schulunterricht zum ersten Mal ein komplettes Buch auf Englisch lesen und darüber ein Referat halten. Und zwar – wie meine Lehrerin immer sagte, wenn im Unterricht jemand Deutsch sprach: „In English, please!“ Meine Wahl fiel auf The God of Small Things von Arundhati Roy, und ich wusste nicht, was ich mit dieser Entscheidung auslöste. Denn das Buch hat mich aufgewühlt wie nichts zuvor. Es wurde eines der wichtigsten Bücher meines Lebens. Man muss bedenken: Bis dahin hatte ich vor allem VIEL gelesen und reichlich wahllos, Hanni und Nanni und Die fünf Freunde, Astrid Lindgren und Michael Ende, später alles von Wolfgang Hohlbein und Steven King, außerdem hatte ich mit dreizehn eine große Vorliebe für Biografien. Aber „echte“ Literatur? Das war mein erstes Mal. Ich habe mir seitenweise Sätze aus diesem Buch aufgeschrieben, ich hab mir sogar von meinem spärlichen Taschengeld die deutsche Ausgabe gekauft, um alles, wirklich alles zu verstehen. Und habe dabei gemerkt, wie Übersetzer arbeiten, wie sie einen Roman in einer anderen Sprache neu zusammensetzen, wie sie manche Dinge perfekt transportieren und andere verlieren. Damals hab ich mir geschworen: Wann ich immer ich kann, werde ich Bücher im englischen Original lesen.

Daran hab ich mich besonders in meinen Zwanzigern gehalten, oft habe ich nur auf Englisch und – weil ich das an der Uni studiert habe – Italienisch gelesen. Ich hatte zudem wenig Geld, und fast immer war das Taschenbuch des englischen Originals, das es zum Erscheinen eines deutschen Hardcovers bereits gab, günstiger. In letzter Zeit mehren sich die deutschen Bücher in meiner Umgebung, was vor allem am Bloggen und den Rezensionsexemplaren liegt, die ich bekomme. Nach wie vor liebe ich jedoch english books und lese sie heute vor allem deshalb, um die Sprache nicht gänzlich zu verlernen und nur noch als Denglisch zu gebrauchen. Also habe ich den Blick durch mein Regal schweifen lassen, um euch die coolsten englischen Bücher, die ich heute noch besitze, vorzustellen. Da ich im Gegensatz zu den meisten Bloggern nicht über eine gigantische Bibliothek verfüge, sondern nur 300 Bücher habe, war das gut möglich. The God of Small Things gehört zu den wenigen Romanen, die ich von damals behalten habe.

Ladies and Gentlemen: Here we go!

FullSizeRender 2
Mit Angela’s Ashes ging es sozusagen weiter: Als ich sechzehn war, verbrachten wir mit der Schule zehn Tage in Cambridge, wo ich mir das berühmte Buch von Frank McCourt gekauft hab. Ich hab aufgrund des irischen Einschlags sehr damit gekämpft, aber es hat mich auch wahnsinnig berührt. Ebenfalls unglaublich gut: The Book Thief von Markus Zusak. Und Micheal Cunningham? Sollte man gelesen haben.
Manche von euch kennen vielleicht den Film mit Brad Pitt als Benjamin Button. Er beruht auf einem Roman mit dem Titel The confessions of Max Tivoli von Andrew Sean Greer. Mit Sicherheit weniger bekannt: The language of flowers von Vanessa Diffenbaugh, das viel besser ist, als das Cover erahnen lässt, und The obscure logic of the heart von Priya Basil. Ausgezeichnet dagegen ist Olive Kitteridge von Elizabeth Strout, ein sagenhaft guter Roman, für den sie den Pulitzer Preis bekommen hat.

FullSizeRender 3

IMG_2492

 

 

 

 

 

Eine Weile war ich ein Riesenfan von Eliot Pattison und habe JEDEN seiner fantastischen Tibet-Thriller verschlungen. Ebenfalls absolut lesenswert: Ann Packer und Siri Hustvedt. Ein besonderes Vergnügen ist der bitterböse, herrlich sarkastische Roman Where’d you go, Bernadette von Maria Semple. A good read ist auch Water for elephants von Sara Gruen, das 2011 mit Reese Witherspoon, Robert Pattison und Christopher Waltz verfilmt wurde.

IMG_2493

Ein Must Read: Extremely loud and incredibly close von Jonathan Safran Foer, viel besser im Original. Ein wenig freaky ist The Age of Miracles von Karen Thompson Walker, in dessen Mittelpunkt ein Katastrophenszenario steht: Die Erde dreht sich immer langsamer. Ebenso ungewöhnlich ist A Lady Cyclist’s Guide to Kashgar von Suzanne Johnson.

Oh! Ein weiteres Lieblingsbuch: Life of Pi von Yann Martel. Ein RomIMG_2497an, von dem ich sagen kann: Ich war nicht mehr dieselbe, nachdem ich ihn gelesen hatte. Fast schon ein Klassiker: The Upright Piano Player von David Abbott. Sehr poetisch und wunderschön ist White Ghost Girls von Alice Greenway.

Jetzt komme ich ins Schwärmen, ich sag’s euch gleich. Lovely Bones von Alice Sebold, uralt, aber ein Hammer von einem Buch, Mister Pip von Lloyd Jones, so beeindruckend lebensklug, The White Tiger von Aravind Adiga, besser als jede Geschichtsstunde, Cleaver von Tim Parks, scharfzüngig und böse, The Long Song von Andrea Levy, so grausam und traurig, und Five Bells von Gail Jones, träumerisch und melodisch.

IMG_2498IMG_2499

 

 

 

 

 

 

Weiter geht’s mit der illustren Runde: Im Jahr 2010 war Little Bee von Chris Cleave das beste Buch, das ich gelesen habe. Und bei The Kite Runner von Khaleid Hosseini hab ich geweint. Schaurig und intensiv ist The Burial Rites von Hannah Kent, und mitten ins Herz schneidet We are all completely beside ourselves von Karen Thompson Walker.

IMG_2500

JOHN IRVING! Es geht nicht anders, ich muss seinen Namen groß schreiben. Ich hab ihn so geliebt, viele Jahre lang. Als ich etwa siebzehn war, hab ich seine Romane verschlungen und mit ihnen eine neue literarische Welt entdeckt, voller Feinsinn und Witz. A Prayer for Owen Meany gehört für mich zu seinen besten Büchern, aber da gibt es natürlich zahlreiche. The Gathering von Anne Enright ist rasend gut geschrieben, genau wie The History of Love von Nicole Krauss. Aufwühlend und brutal ist The Narrow Road to the Deep North von Richard Flanagan.

Zum Schluss die Klassiker oder das, wasIMG_2501 ihnen am nächsten kommt. Die kennt ihr mit Sicherheit alle: The old man and the seaBrideshead RevisitedDead Poets Society, Forrest Gump, 1984, Brave New World und The Great Gatsby. Es gäbe natürlich noch Tausende mehr (und einige davon hab ich auch gelesen), aber nun ja: There’s no room for all of them. In diesem Sinne: Vielleicht ist ja bei meinem Best of was dabei, das euer Interesse geweckt habt (und vermutlich gibt es davon auch eine deutsche Übersetzung, falls euch die lieber ist). Have fun and keep on reading!

 

Bücherwurmloch

IMG_2928Die Blogbuster-Shortlist steht fest …
… und meine Favoritin Heike Duken ist mit Rabenkinder leider nicht drauf. Das find ich unheimlich schade (um nicht zu sagen: inakzeptabel!), aber ich bin noch lange nicht gewillt, zu glauben, dass dieser Roman nicht erscheinen wird. Deshalb werde ich mich weiterhin dafür einsetzen und ihn an jene Stellen manövrieren, zu denen ich Zugang habe. Wer weiß: Vielleicht könnt ihr schon bald unabhängig vom Blogbuster die Rabenkinder kennenlernen, und zwar, indem euer Buchhändler sie euch vorstellt. Ich hoffe zumindest darauf!

IMG_2930Ich hab über die Blogbuster-Sache auch jemanden kennengelernt: Heike Duken persönlich. Sie war letzte Woche unterwegs zu einer Fortbildung und hat einen dreistündigen Zwischenstopp in meiner Heimatstadt gemacht. Nach vielen Mails und regem Austausch über ihr Manuskript war es, als würden wir uns nicht zum ersten Mal gegenüberstehen, sondern als hätten wir uns schon oft getroffen. Sie hatte ein wenig Angst, wegen meiner Angewohnheit, einfach über die Straße zu rennen, überfahren zu werden, ist mir aber trotzdem gefolgt. Zuerst durch die Linzergasse und zu jenem Friedhof, auf dem Constanze IMG_2931sowie Leopold Mozart begraben sind, danach auf einen Burger ins Ludwig. Anschließend hab ich sie einmal quer durch die Stadt geschleift, zum Rosenhügel im Mirabellgarten mit Postkarten-Kitsch-Blick auf Salzburg, wo sie geübt hat, wie eine Japanerin zu posen, und ich mich dem Posen verweigert hab, vorbei an Mozarts Wohn- und Geburtshaus inklusive Mozartkugelverzehr (wenn schon, denn schon), durch die Getreidegasse und am Ende zurück zum Ausgangspunkt mit einem Melange-Abstecher über das Café Fingerlos, das die dekadentesten kleinen Törtchen Salzburgs macht. Mehr Touri geht nicht in drei Stunden! Schön war’s, wie wir dabei geplaudert haben über unsere Manuskripte und unsere Kinder.IMG_2932

Der Blogbuster hat mich tatsächlich bereichert. Ich habe viel mehr und viel bessere Manuskripte bekommen als erwartet, ich hatte Spaß am Lesen und Auswählen, die ganze Besserwisserkritik am Preis an sich hab ich, wie auch sonst alles, das mich nicht interessiert, gekonnt ignoriert, und ich bin stolz, Teil dieser ersten Runde gewesen zu sein. Es war ein Experiment, das von uns allen Zeit und Mut gefordert hat. Wir haben gezeigt, was wir zeigen wollten: dass es dort draußen viele interessante Manuskripte gibt, die von den üblichen Auswahlkanälen der Verlage gefiltert werden. Und dass wir Blogger, die man gern als unwissende Laienrezensenten hinstellt, sehr wohl einen guten Riecher haben. Ich wünsche den drei verbliebenen Kandidaten Chrizzi Heinen, Torsten Seifert und Kai Wieland viel Erfolg und freu mich auf Blogbuster Runde zwei!

Gut und sättigend: 3 Sterne

cherryman-jagt-mister-white-9783257067552„Nach meiner Beobachtung ist Familie oft ein Platz, wo die Leute meinen, sie müssten sich nicht benehmen“
Eine beklemmende Geschichte über einen 18-jährigen Nazi-Mitläufer aus Ostdeutschland auf gerade mal 160 Seiten? Bitte sehr: Sowas wie das hier habt ihr bestimmt noch nicht gelesen. Im rasanten Tempo einer Short Story erzählt der deutsche Autor Jakob Arjouni von einem, der eigentlich nur seine Ruhe will – und quasi genau das Gegenteil bekommt. Der junge Rick hat keine Eltern und keine Perspektiven, weil er in Ostdeutschland lebt und keinen Ausbildungsplatz findet. Da bieten ihm die Neonazis, die ihn sonst nur traktieren, eine Lehrstelle in einer Gärtnerei in Berlin. Und obwohl er Bedenken hat, sagt er zu, denn die Alternative wäre: gar nichts. Er liebt es, Pflanzen zu hegen und zu pflegen, nach Berlin zu fahren, im Zug mit der attraktiven Marilyn zu flirten. Doch die Nazi-Bande verlangt von ihm, einen jüdischen Kindergarten auszuspionieren. Und als sie Rick einen Auftrag geben, den er nicht ausführen will, eskaliert die Situation. Aber nicht nur ein bisschen. Sondern so richtig.

Cherryman jagt Mr. White ist eins jener Büchlein, die rasch gelesen sind, aber lange nachwirken, was vor allem an seinem überaus drastischen Ende liegt. Es wirft viele Fragen auf, von denen es keine einzige beantwortet. Was soll man Schlimmes tun, um Schlimmeres zu verhindern? Wo beginnt Notwehr, wo hört sie auf? Und vor allem: Was hättest du getan? In einem Deutschland, in dem erneut ein alter Hass aufflammt, ist dieser Miniaturroman von schmerzhafter Aktualität. Und zeigt: Manchmal gibt es im Leben keinen Ausweg, und alles ist einfach grauenhaft.

Cherryman jagt Mr. White von Jakob Arjouni ist erschienen im Diogenes Verlag (ISBN 978-3-257-60134-3, 176 Seiten, 7,99 Euro).

Gut und sättigend: 3 Sterne

KossdorfAuf der Bühne des Lebens
Mischa ist ein Schauspieler, der nicht mehr schauspielert. Er hat beschlossen, diese Leidenschaft aufzugeben, und das war eine bescheuerte Idee, denn nun geht es ihm schlecht. Er ist unausgeglichen und orientierungslos. Da er nichts von sich preisgeben will, verlaufen seine ersten Zusammentreffen mit der Floristin Valerie, die ihm gut gefällt, katastrophal. Erst als er sich öffnet und ihr von seiner Berufung, der er nicht mehr folgen will, erzählt, werden sie ein Paar. Und dann hat Mischas Freund Sebastian eine ungewöhnliche Idee: Er will Mischa und Valerie engagieren, um für Privatkunden Szenen zu spielen, die diese sich wünschen. Das kann beispielsweise ein alter Mann sein, der noch an seine Jugendliebe denkt, oder eine Mutter, die das Kennenlernen mit dem verstorbenen Vater ihrer Tochter nachspielt, und viele andere Klienten – denn die Idee wird hervorragend angenommen. Und daraus entstehen so einige kuriose Begebenheiten.

Als ich letztens mit meinen Kindern in der Bücherei war, musste ich sehr lange auf die beiden warten, die sich mit Asterix-Comics in ein Zelt gesetzt hatten. Also hab ich mich nach einer Beschäftigung umgesehen – Bücher gibt es dort ja genug – und mit Leben spielen von Jan Kossdorff angefangen, aus einem einzigen Grund: weil es ein Buch war, das ich noch nicht kannte. Davon gibt’s nämlich nicht so viele. Nach 20 Minuten hatte ich mich festgelesen und hab das Buch mitgenommen. Es handelt sich dabei um leichte Unterhaltung, bei der nicht die Sprache im Mittelpunkt steht, sondern die Story. Das soll heißen: Besonders gut geschrieben ist dieses Buch nicht. Es macht aber wegen der originellen Geschichte auf jeden Fall Spaß, es zu lesen. Die Figuren sind ein wenig verrückt und teilweise echt nervig, doch zugleich ist die Art, wie Jan Kossdorff so unbedarft und frei von der Leber erzählt, sehr erfrischend. Ein harmloses, aber sehr angenehmes Buch.

Leben spielen von Jan Kossdorff ist erschienen im Deuticke Verlag (ISBN 978-3-552-06312-9, 384 Seiten, 19,99 Euro).

Für Gourmets: 5 Sterne

Lindgren„Denn ohne Freiheit welkt die Blume der Fantasie, wo immer sie auch blühen mag“

„Diese Edit – gesegnet sei sie jetzt und allezeit – las mir das Märchen vom Riesen Bim-Bam und der Fee Viribunda vor und versetzte meine Kinderseele dadurch in Schwingungen, die bis heute noch nicht ganz abgeklungen sind.“

Das schreibt die großartigste Kinderbuchautorin der Welt, Astrid Lindgre, und ich frage mich: Wem von uns ging es so mit Ronja und Pippi, mit Mio und Matilda? Sie hat so viele Kinderseelen in Schwingungen versetzt – auch meine.

„Allmählich lernte ich selber lesen und ging auf die Jagd, um meinen wilden Lesehunger zu stillen“ – einen Hunger, der auch in mir seit Jahrzehnten rumort.

„Ein Buch ganz für sich allein zu besitzen – daß man vor Glück nicht ohnmächtig wurde! Noch heute weiß ich, wie diese Bücher rochen, wenn sie funkelnagelneu und frisch gedruckt ankamen, ja denn zunächst einmal schnupperte man daran, und von allen Düften dieser Welt gab es keinen lieblicheren. Er war voller Vorgeschmack und Erwartungen.“

Ja, wie sie hier sprüht vor Begeisterung, fühle ich mich der jungen Astrid verbunden wie jedem Menschen, der von der Liebe zu den Büchern befallen ist.

Eigentlich ist es jedoch eine ganz andere Liebe, von der Astrid Lindgren in diesem (leider!) sehr schmalen Buch erzählt: der Liebe zwischen ihren Eltern. Schlicht ist sie und alltäglich und gerade deshalb etwas Besonderes – wie zwei sich fanden irgendwo an einem kleinen Ort in Schweden, wie sie sich verliebten und einander schrieben, Samuel und Hanna, wie sie heirateten, Kinder bekamen, einander zur Seite standen bis in den Tod.

„Jetzt will ich eine Liebesgeschichte erzählen, keine, die ich gelesen oder mir ausgedacht, sondern nur eine, die ich gehört habe. Darin ist mehr Liebe als in allen, die ich in Büchern fand, und für mich ist sie rührend und schön.“

So beginnt Astrid Lindgrens Bericht über die Liebe ihrer Eltern und ihre eigene Kindheit, über eine Zeit, die längst vergangen ist, und alles, was in ihr wertvoll war. Ich liebe alte Geschichten, die wahr sind, liebe schwarz-weiße Fotos von Menschen mit ernsten Gesichtern, liebe diesen Blick in die Vergangenheit. Und noch viel besser ist es, etwas zu erfahren über jemanden, der für das eigene Leben eine Bedeutung hat, deshalb bin ich Astrid Lindgren, die so viel Einfluss auf meine Kindheit und meinen weiteren Weg hatte, sehr gern durch ihre Kinderzeit gefolgt.

„Zweierlei hatten wir, das unsere Kindheit zu dem gemacht hat, was sie gewesen ist – Geborgenheit und Freiheit. Wir fühlten uns geborgen bei unseren Eltern, die einander so zugetan waren und stets Zeit für uns hatten, wenn wir sie brauchten, uns im übrigen aber frei und unbeschwert auf dem wunderbaren Spielplatz, den wir in dem Näs unserer Kindheit besaßen, herumtollen ließen.“

Das rührt mich tief, denn auch ich bin ein Draußenkind, aufgewachsen in den Bergen, ich war jeden Tag im Wald unterwegs, völlig unbehelligt von Erwachsenen.

Wehmütig machen mich zudem Astrid Lindgrens Schilderungen all dessen, was es damals gab und nicht mehr gibt, was unwiederbringlich verloren ist. Nun, da ich diese Zeilen von ihr gelesen habe, dieses Sammelsurium aus kurzen Notizen, von denen ich mir noch viel mehr gewünscht hätte, ist mir diese einzigartige Frau noch mehr ans Herz gewachsen.

„Ja, das grenzenloseste aller Abenteuer der Kindheit, das war das Leseabenteuer. Für mich begann es, als ich zum erstenmal ein eigenes Buch bekam und mich da hineinschnupperte. In diesem Augenblick erwachte mein Lesehunger, und ein besseres Geschenk hat das Leben mir nicht beschert.“

Für dieses Geschenk, liebe Astrid Lindgren, danke ich dir.

Das entschwundene Land von Astrid Lindgren ist erschienen im Oetinger Verlag (ISBN  978-3-8415-0168-4, 107 Seiten, als Taschenbuch 7,99 Euro).

Bücherwurmloch

170305_heike (124 von 243)

Interview mit Heike Duken

Dein Roman „Rabenkinder“ lässt viele unterschiedliche Figuren zu Wort kommen. Warum sind es so viele, und wer ist eigentlich der Protagonist?
Ja, es gibt nicht diesen einen Helden, der seine Reise macht und sich mit einem Antagonisten herumschlägt. Der wahre Protagonist der Geschichte ist wohl diese Familie. Der Schwarm. Ein Ameisenvolk, doch jedes einzelne Tier hat das Recht auf eine eigene Stimme. Es wird immer nur ein Fragment erzählt, ein Ausschnitt, eine Szene, die so viel zeigt wie nötig und wirklich kein bisschen mehr. Nötig, um etwas von dem zu zeigen, was Gewalt anrichtet, was Sprachlosigkeit bedeutet und was Menschen in der Not helfen kann: Mitgefühl, offene Worte und keine Feigheit vor dem Freund.

Du hast die Fragmente und einzelnen Ausschnitte angesprochen. Wie kam es zu dieser Zersplitterung?
Erst einmal habe ich einfach nur Kurzgeschichten geschrieben. Ich mag eben die Reduktion. Das Aus- und Abschweifende liegt mir nicht. Und dann habe ich gemerkt, all die Geschichten haben eine Verbindung. Diese Menschen kennen sich und agieren bezogen aufeinander. Das Ende der einen Geschichte ist der Beginn einer anderen. Die Gegenwart der einen Figur ist zugleich Vergangenheit einer anderen und so weiter. Ein Kosmos tat sich auf. Es war faszinierend. Mein Unbewusstes hatte ganze Arbeit geleistet. Später dachte ich mir, ist das nicht die moderne Welt, sind das nicht moderne Lebensläufe und Familien, ist das nicht der moderne Mensch sogar: zersplittert?

Gibt es trotz allem einen Kern, eine Hauptgeschichte?
Absolut. Letztendlich geht es um drei Geschwister, die Geschichte ihrer Eltern und ihrer Kinder. Also ein klassischer Familienroman! Naja …

Dein Roman ist wahnsinnig intensiv. Es geht um die Beziehung zwischenKindern und ihren Eltern, um unterdrückte Gefühle, um Gewalt — auchsexueller Natur. War das für dich schwer zu schreiben?
Ich finde ich es viel schwieriger, über Glück zu schreiben. Über Liebe und Versöhnung. Schon die Worte gehen mir schwer von der Hand. Sie sind seltsam. Oder nicht? Ich habe versucht, mich den Figuren so weit wie möglich anzunähern. Mit ihnen wahrzunehmen, zu denken, zu fühlen. Manchmal war das schwer, weil ich wirklich traurig wurde. Sehr traurig. Geholfen hat mir die Kürze der einzelnen Szenen. Nach einem Abend intensiven Schreibens konnte ich gut wieder auftauchen und am nächsten Tag recht kühl überarbeiten. Die Szene war ja fertig geschrieben, abgeschlossen. Ich konnte an ganz anderer Stelle neu beginnen. Ich habe den Roman nicht chronologisch verfasst, sondern einzelne Kapitel geschrieben und diese immer wieder neu sortiert. Mein Arbeitszimmer lag voll mit gelben Karten, auf denen die Überschriften, das Jahr und die jeweilige Perspektive standen.

Hast du zu einer Figur eine besondere Verbindung?
Ja, zu Nele, dem kleinen Mädchen. Kinder haben eine eigene Welt in ihren Köpfen, und sie teilen nur einen Bruchteil davon mit, glaube ich. Mit Nele habe ich versucht, in diese Welt hineinzublicken, natürlich kam ich dabei in Kontakt mit dem Kind, das ich einmal war. Und dann Max. Dieser komische, schwierige Junge. Wie er sich entwickelt. Wie er nachdenkt und beobachtet. Oft mit einer gewissen Kälte. Seine Perspektive ist mir enorm wichtig geworden während des Schreibens. Aber eigentlich mag ich sie alle. Ich war an meinem Schreibtisch lange mit diesen Menschen zusammen, und ihr Kampf, ihr Streben, auch ihr Unvermögen und ihre Fehler, teils ihre Schuld, das nimmt mich alles sehr für sie ein.

Denkst du, das alles kann man den Lesern zumuten?
Ja! Leserinnen und auch Leser werden oft unterschätzt. Die „Rabenkinder“ sollen berühren, ja schmerzen. Es kann tröstlich sein, etwas vom eigenen Schmerz in der Literatur wiederzufinden. Zumindest habe ich das selbst schon oft so erlebt. Doch ich hoffe, auch die zarten Momente der Hoffnung, die ich geschaffen habe, tun ihre Wirkung, und man klappt das Buch am Ende mit einem guten Gefühl zu.

Wie bist du auf den Titel gekommen?
Jeder kennt den Begriff der Rabenmutter (vor allem Frauen, die selbst Mütter sind, kommen um den Begriff ja gar nicht herum und müssen jeden Tag beweisen, dass er nicht auf sie zutrifft). Und tatsächlich, schlechte Mütter und Väter, es gibt sie zuhauf. Wir lesen über sie in der Zeitung oder auch in der Literatur, mir wird in den Therapien von ihnen erzählt. Schrecklich. Leid wird über Generationen weitertransportiert, weil Eltern es nicht hinbekommen. Sogar gute Eltern können gar nicht anders, als hin und wieder Rabeneltern zu sein. Aber was ist mit den Kindern? Sind sie wirklich kleine Engel, ein einziger Quell der Freude, ein immerwährendes Geschenk, „der größte Reichtum“, wie ich neulich in der Anzeige einer Kinderwunschklinik gelesen habe? Wird da den Eltern nicht etwas vorgegaukelt? Kinder geben häufig Anlass zur Sorge. Man kann sie nicht vor jedem Kummer bewahren. Sie machen Eltern durch ihr eigenes Unglück mit unglücklich. Das verstehe ich unter „Rabenkindern“. Und das soll keine Anklage sein, um Himmels willen. Niemand kommt in meinem Roman auf die Anklagebank. Alle dürfen einfach so sein wie sie sind, mit ihrem Bemühen, ihrem Scheitern und mit ihrer Stärke, Unglück auch zu überwinden.

Warum hast du genau dieses Buch geschrieben und kein anderes?
Diese Geschichten mussten raus. Meine Gefühle dazu. RAUS. Ich bin eher ein lebensfroher, fröhlicher Mensch, aber das kann ich wahrscheinlich nur sein, weil das Traurige, das Grauenhafte und Hoffnungslose diesen Weg nach draußen findet. Sonst würde es irgendwie drinbleiben und mich verzweifeln lassen. Es gäbe genug Grund dazu, manchmal in mir selbst, oder wenn ich nur meine Arbeit mache, mir die Nachrichten anschaue oder mich in der U-Bahn umsehe. Gestern war ich Zeugin in einem Vergewaltigungsprozess. Gegen solche Eindrücke muss ich meine Lebensfreude verteidigen. Das Schreiben hilft mir dabei, gerade auch das Erzählen ausgedachter Geschichten, das mir die Macht über die Welt zurückgibt (ähm, hatte ich sie denn je?). Wer weiß, was als Nächstes raus muss, ich habe ein paar Ideen im Kopf, ein paar Kurzgeschichten geschrieben …

Wie viel von deiner persönlichen Erfahrung durch deine Arbeit alsPsychotherapeutin ist in das Buch geflossen?
Psychotherapie, so wie ich sie betreibe, ist vor allem das Bemühen darum, etwas zu verstehen. Manchmal gelingt mir das. Und das hilft mir beim Hineinfühlen in meine Figuren ungemein. Natürlich verwende ich keine Geschichten meiner Patienten, die sind bei mir sicher und gut aufgehoben.

Was wünschst du dir für die Rabenkinder?
Ich bin dabei, sie auszuwildern, und sie sollen in dem Dschungel da draußen eine Bleibe finden. Einen Verlag. Sie sollen in Buchhandlungen liegen, gekauft und gelesen werden. Eigentlich ganz einfach! Als Autorin wünsche ich mir noch etwas mehr: ein literarisches Zuhause.

Du hast viele Schreibwerkstätten besucht und bist ganz gut vernetzt als Autorin. Was bringt dir der Austausch mit anderen Schreibenden?
Ich habe so lange einsam vor mich hingeschrieben und nie ein Feedback bekommen, weder Kritik noch Ermutigung. Dann habe ich es gewagt, ein Schreibseminar bei Georg Klein zu besuchen. Ich bin fast gestorben, wirklich. Ich war fast als Letzte dran. Und ich werde nie vergessen, wie er gesagt hat: „Ich möchte eine Lanze für diesen Text brechen.“ Er hat das dann sehr ausführlich begründet, das war ein wunderbarer Moment. Ich habe mein Schreiben in den Werkstätten tatsächlich verbessern und professionalisieren können. Diese Textbesprechungen schärfen den Blick auf das eigene Werk und legen den Finger genau in die Wunde, für die man selbst blind ist. Ich war bei Josef Haslinger und Thomas Hettche, großartige Schriftsteller. Ein Privileg, von ihnen und all den anderen Schreibenden zu lernen. Dann habe ich mich den 42erAutoren angeschlossen, auch dort nutze ich die Möglichkeit, Feedback zu Texten zu bekommen. Die 42er kennen so einige Kapitel aus den Rabenkindern und haben daran herumkritisiert. Es gibt auch einen regen Informationsaustausch zu allen Themen, die mit dem Schreiben zu tun haben. Ganz aktuell bin ich zu den BücherFrauen gestoßen, das hat mit dieser Rolle rückwärts zu tun, die ich in der Welt im Umgang mit Frauen und Mädchen wahrnehme. Da habe ich mich auf die gute feministische Tugend besonnen, sich zusammenzurotten, um sich etwas stärker zu fühlen und nicht zu verzweifeln.

170305_heike (166 von 243)

Hier findet ihr eine Leseprobe aus Heike Dukens Roman, und hier könnt ihr zusehen, wie sie daraus liest, und ihren schönen Hut bewundern.

Kleine Köstlichkeiten: 4 Sterne

Angerer„Die Sehnsucht nach Licht“
Eine Facebook-Freundschaftsanfrage an Weihnachten – das wäre eigentlich nichts Besonderes. Doch das Profilbild, das Valerie da sieht, ist nicht von irgendwem. Sondern von Bojan. Er ist der Vater ihrer Tochter. Er war ihre erste große Liebe. 30 Jahre lang hat sie ihn nicht gesehen. Und das hat einen Grund: Die Beziehung war keine gute. Sie hat ihre Spuren hinterlassen, sie hat vermutlich, das könnte man so sagen, Valeries Leben zerstört. Denn als sie Bojan traf, war sie jung und naiv, lieb, hübsch, sie wollte noch so viel. Plötzlich war sie verrückt nach diesem vermeintlichen Künstler, der dubiosen Geschäften nachging, an jeder Hand mindestens ein Mädchen hatte, Valerie abfällig „Madame“ nannte und sich nicht besonders um sie bemühte. Sie wollte ihm gefallen. Sie wollte, dass er sie liebte. Um seine Aufmerksamkeit zu bekommen, tat sie viel – und ließ sich viel gefallen. Denn der manipulative Bojan war nicht nur abschätzig, untreu und kriminell, sondern auch gewalttätig.

Ich hab dieses Buch in zwei Stunden inhaliert. Der Roman von Ela Angerer, die sich als Autorin, Theaterschreiberin und Kolumnistin einen Namen gemacht hat, ist scharf und intensiv. Er schmeckt nach einer leeren Wohnung, nach Wein und Blut. Sie erzählt darin die Geschichte einer Frau, die in jungen Jahren blind ins Verderben gelaufen ist, von Abhängigkeit und der seltsamen Fähigkeit des Menschen, sich selbst zu belügen, die Augen zu verschließen vor der Wahrheit – selbst wenn diese einem direkt ins Gesicht schlägt. Im Wechsel zwischen Vergangenheit und Gegenwart wird klar, welch weitreichende Folgen die Begegnung mit Bojan für Valerie hatte und wie anders ihr Leben ohne ihn mit Sicherheit verlaufen wäre. Denn an dem Weihnachtsabend, an dem sie seine Freundschaftsanfrage erhält, ist Valerie ganz allein.

Wie blind sind wir, wenn wir lieben? Wie weit gehen wir, um zurückgeliebt zu werden? Und wann kommt der Moment, in dem der Wille, zu überleben, doch stärker ist als alles andere? Das sind die Fragen, auf die Und die Nacht prahlt mit Kometen Antworten gibt, fiktive Antworten aus dem Pool der Möglichkeiten, die das Leben bietet. Und beachtet bitte kurz das grandiose Cover, das mir wahnsinnig gut gefällt, weil es nicht nur ästhetisch schön ist, sondern zugleich, durch diese nicht vorhandene Schattenfigur, einen raffinierten Hinweis auf den Inhalt des Romans enthält. Sehr klar und geradlinig ist zudem Ela Angerers Sprache, angenehm zu lesen, einfühlsam und klug. Absolute Empfehlung!

Und die Nacht prahlt mit Kometen von Ela Angerer ist erschienen im Aufbau Verlag (ISBN 978-3-351-03647-8, 191 Seiten, 19,95 Euro). Und hier könnt ihr der Autorin beim Lesen zuschauen und zuhören.