Gut und sättigend: 3 Sterne

Olivia Sudjic: Sympathie

Sujic„E-Mail ist die Geißel unserer Zeit. E-Mail und Krebs“

„Wie erklärt man, wie Verliebtheit beginnt? Es ist ein Zustand, der einen bis ins Letzte durchdringt, sodass man sich fast nicht mehr erinnern kann, wie es sich anfühlt, ohne ihn zu leben. Alles, was ihm vorausging, wird zu einem Weg, der nur dorthin führte.“

Die 23-jährige Alice ist auf der Suche, sie hat eine Leerstelle in sich, eine große Leerstelle, die dort ist, wo eigentlich Familienzusammenhalt sein sollte, Liebe, die eigene Identität. Bei Alice ist da nichts. Sie wurde adoptiert, der Adoptivvater ist unter mysteriösen Umständen gestorben, und nach dem Studium kommt sie zu ihrer Großmutter nach New York, wo sie nichts mit sich anzufangen weiß.

„Mein Gesicht fühlt sich gummiartig an. Entweder ist meine Haut dicker geworden, oder meine Fingerspitzen sind taub. Tief unter meiner Haut, wie ein schmaler unterirdischer Bachlauf, verbirgt sich irgendwo Blut, da bin ich mir sicher. Aber ich fühle mich nicht zu hundert Prozent lebendig.“

Ziellos geht sie durch die Stadt, geht und geht und macht Bilder, und als sie online auf die neun Jahre ältere Schriftstellerin Mizuko stößt, fällt sie hinein in eine ziehende, sich ausweitende, alles übergreifende Obsession. Es gelingt ihr, sich Mizuko im realen Leben zu nähern, und sie hat Glück: Mizuko und ihr Freund, den Alice zufällig kennt, haben sich gerade getrennt, Mizuko braucht Ablenkung, das gefügige, sie anhimmelnde Mädchen kommt ihr gerade recht. Alice macht sich keine Illusionen:

„Sie war meine erste Liebe, doch ich war nicht ihre.“

Ein Großteil des Lebens dieser beiden Frauen spielt sich online ab. Sie haben das Smartphone permanent in der Hand, posten und liken, folgen einander, schnüffeln den virtuellen Spuren der anderen nach, und all das wird noch intensiver, als Alice mit Dwight zusammenkommt, der als Innovationconsultant arbeitet und dessen gesamter Alltag aus Apps besteht. Die Beziehung zwischen Alice und Mizuko ist schwierig, nicht eindeutig sexuell, sehr ungleich, eine Achterbahnfahrt aus Zuneigung, Vertrauen, Missgunst und Hass. Die identitätslose Alice will zu sehr in Mizukos Nähe sein, mehr noch, sie will Mizuko sein. Natürlich ist klar, dass das nicht gut ausgehen kann. Natürlich ist klar, dass es am Ende sehr wehtun wird. Aber sie nimmt das in Kauf für jede Minute, die sie mit Mizuko verbringen kann.

„Meine niedergeschriebenen Gedanken ergeben eine Liebesgeschichte, die zum Großteil ausgedacht ist und aus Erinnerungen besteht, die zum Großteil falsch sind, und die zwischen zwei Menschen stattfand, die fast nie da waren.“

Es gibt im Deutschen den Ausdruck „das Objekt der Begierde“, und auf diese Geschichte passt er: Für Ich-Erzählerin Alice wird Mizuko zum Objekt. Sie möchte sie besitzen, mit ihr verschmelzen. Dazu musste ihr die britische Autorin Olivia Sudjic, die 1988 geboren wurde und als Journalistin unter anderem für die Times schreibt, jegliche Persönlichkeit absprechen, sie zu einer Hülle machen, zu einer Suchenden, Getriebenen. Das finde ich reichlich konstruiert, die Familiengeschichte wirkt eher mühsam, sehr gewollt, Alice ist als Figur leer. Davon abgesehen ist Sympathie – dessen deutscher Titel mir Rätsel aufgibt, bedeutet das englische Sympathy ja Mitleid, was wesentlich passender ist – ein durchaus glaubwürdiges Buch über eine ungesunde Freundschaft, die aus den falschen Gründen eingegangen wird. Sie basiert auf Lügen und Neid, auf dem Wunsch, sich an einem anderen Menschen festzusaugen, sich durch ihn zu verändern, sich an ihm zu erhöhen. Wir sprechen hier allerdings nicht von einer klar definierten erotischen Liebesbeziehung, vielmehr befinden wir uns im schwammigen Bereich zwischen freundschaftlichen und sexuellen Gefühlen, Besitzdenken, Eifersucht, gegenseitiger Manipulation.

Der Guardian hat dieses Buch als „den besten Roman über den Einfluss des Internets auf unser Inneres“ bezeichnet, und das stimmt soweit, weil es solche Romane bisher kaum gibt. Ich finde, das Internet muss hinein in die Literatur. Die Literatur vernachlässigt die virtuelle Welt bisher schändlich, dabei spielt sich unser halbes Leben online ab. In Sympathie hat Instagram eine wichtige Rolle, genau wie der Zugang zum Leben anderer über die Bilder, die sie davon posten, Followeranzahlen, die virtuellen Beziehungen, die Offenherzigkeit, die manchen zum Verhängnis wird. Und wenn wir ehrlich sind: Das ist die Realität. Olivia Sudjic hat nichts davon erfunden, sie hat sich nur als eine der Ersten getraut, davon zu erzählen. Ansonsten scheinen Autoren verschämt zu denken, sie dürften das Internet nur am Rande erwähnen, weil ihre Romane sonst nicht real seien, nicht ernstgenommen würden – abgesehen von Jarett Kobek, aber dessen Buch ist ein ganz anderes Kaliber. Mir persönlich war Sympathie zu verworren, es ist anstrengend, dass die Zeitebenen vermischt sind, dass viel hin und her gesprungen wird, dass die Protagonistin so wahnsinnig passiv ist und sich das Buch zwischendrin mit ereignislosen Passagen sehr zieht – es hat fast 500 Seiten und hätte davon gut einige einsparen können. Dennoch ist dies ein überaus scharfsinniger, wichtiger, intelligenter Roman, der zeigt: Um einander wehzutun, brauchen die Menschen das Internet nicht. Es ist jedoch sehr gut dafür geeignet, jedes menschliche Gefühl noch zu verstärken.

Sympathie von Olivia Sudjic ist erschienen bei Kein & Aber (ISBN 978-3-0369-5757-9, 496 Seiten, 24,70 Euro).

 

One Comment to “Olivia Sudjic: Sympathie”

Schreibe einen Kommentar zu elizzy91 Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.