Fast ein Jahr lang ist in der Kategorie “Nicht mein Geschmack” nichts erschienen. Und ich hab mich auch absolut an meinen Plan gehalten, euch mehr Gold und weniger Schrott zu präsentieren. Welche Bücher es 2014 nicht in den Blog geschafft haben, verrate ich euch Ende des Jahres. In der Zwischenzeit könnt ihr hier ein paar Bilder von Romanen sehen, die mir nicht im Geringsten gefallen haben – und zwar so dermaßen gar nicht, dass ich nicht einmal etwas dazu zu sagen habe. Sie haben micht gelangweilt, konnten mich nicht erreichen, waren mir sprachlich zu exaltiert oder inhaltlich zu bedeutungslos. Dabei handelt es sich durchaus um Werke, die mit viel Lob bedacht wurden und die zum Teil ziemlich bekannt sind. Wie ist das bei euch, kennt ihr eins dieser Bücher? Fandet ihr es auch enttäuschend oder, ganz im Gegenteil, herausragend gut? Und warum? Ich bin gespannt auf eure Meinungen!
0 Comments to “Enttäuschung zwischen Buchdeckeln”
Leave a Comment
Previous: Elisabeth Klar: Wie im Wald
Ich habe “Agnes” von Peter Stamm gelesen und war auch sehr enttäuscht, ich habe auch einen enttäuschten Blog-Beitrag dazu verfasst, woraufhin sich noch einige Gleichgesinnte gemeldet haben 😉
Die Listensammlerin steht eigentlich noch auf meiner Wunschliste, nachdem ich bislang nur Gutes darüber gehört habe, deshalb wäre ich gespannt, wie du zu deiner Meinung kommst 🙂
Lieben Gruß
Oh, Gleichgesinnte – immer her damit 😉
Ja, ich hatte von der Listensammlerin auch nur Gutes gehört! Ich denke auch, dass es dir gefallen wird. Ich hatte einfach – aufgrund der vielen positiven Stimmen – wesentlich mehr erwartet. Stellenweise empfand ich es fast wie einen eher seichten Frauenroman (als die Heldin beispielsweise mit ihrer Jeansgröße hadert) und das hat mich doch recht irritiert.
Ich hab zwar keins dieser Bücher gelesen, aber dass der Herr Stamm dabei ist machte mich schmunzeln… Folgendes ist mir nämlich mit diesem Autor mal passiert: Es gab eine Zeit, da hatte ich genug verdient, um alle Bücher zu kaufen die ich lass, was ja sehr schön ist. Ein gekauftes Buch von Herr Stamm war dann aber der Auslöser für eine Bibliothekskarte… Da fand ich Kosten/Nutzen nur so halbwegs ausgeglichen. Nun, mit Familie und so, kauf ich mir nur noch die wirklich zu besitzenden…
Grins. So gesehen hat der Stamm dir schon sehr beim Sparen geholfen! 😉
oh, das ist toll, die richtig uninteressanten bücher mal zu sammeln. hiervon habe ich auch ne menge –
aus deiner auswahl fand ich aber zwei ganz gut: den aufrechten mann, der war so herrlich düster und wurde am ende fast surreal dramatisch. und ich mag endzeitromane einfach. agnes vom herrn stamm habe ich auch in guter erinnerung, wobei ich auch nicht mehr weiss weshalb. also doch irgendwie belanglos?
schöne grüsse betty
Den aufrechten Mann hab ich auch brav zu Ende gelesen! Aber ich hab die ganze Zeit gewartet, dass da noch was kommt, dass sich da was auflöst…und vielleicht war’s mir doch ZU düster. Agnes hab ich ganz einfach gar nicht mehr in Erinnerung – bezeichnend! 😀
Davide Longo Ein aufrechter Mann) mochte ich gerne – noch lieber von ihm allerdings sein anderes/erszes ins Deutsche übersetzte Buch “Der Steingänger” – diesem Titel bitte noch eine Chance geben 🙂
Puuuh…ob ich mich dazu aufraffen kann? Ist das auch so niederschmetternd?
Ich fand den Steingänger sprachlich halt wirklich gut – naja, eine Komödie ist es nun wirklich nicht, aber seither eines meiner Lieblingsbücher 😀
Oh! Dann muss es ja wirklich gut sein…
Oje, jetzt ist die Erwartung an den Steingänger und mich ja riesig 😉
Aber ich steh weiterhin hinter diesem Titel 😀
😀
Ich fand Akos Molnar hervorragend. Hat mich damals (vor einigen Jahren) wirklich beeindruckt! So unterschiedlich sind die Geschmäcker 😉 Übrigens tolle Idee!!!
Liebe Grüße von der Bücherliebhaberin
Aber die Sprache! Die hat mich fast erwürgt…so lange Satzschlangen in einem so antiquierten Stil…uff. Aber stimmt, die Geschmäcker sind verschieden – zum Glück! Deshalb stelle ich das hier auch immer ganz bewusst zur Diskussion, weil ich neugierig bin auf gegenteilige und gleiche Meinungen.
Huhu, neee von diesen Büchern kenne ich keins…..aber mich hat “Der Allesforscher” sehr enttäuscht. Habe drei Anläufe genommen und bin immer sehr früh gescheitert. Eigentlich beiße ich schonmal bis ca Seite 100 die Zähne zusammen….es könnte ja noch was daraus werden. Aber dieses Buch fand ich sprachlich und inhaltlich so dermaßen langweilig und nichtssagend, dass ich es wirklich schon früh abgebrochen habe.
Oh! Danke für den Hinweis! Ich überlege schon die ganze Zeit, ob ich den lesen soll…
Ich kenne nur “Das Gedächtnis der Libellen” – wobei “kenne” trifft es hier eigentlich gar nicht, ich habe das Buch nämlich nie beendet, die Sprache war mir viel zu gestelzt.
Zum Glück war es nur geliehen. 😉
Ich grinse nur und nicke zustimmend!
Ich mochte Die Listensammlerin. Das mit der Jeansgröße fand ich eher typisch für Frauenfiguren mit slawischem Hintergrund. Frauenbücher lese ich sonst auch gar nicht.
Stimmt, ich erinnere mich, dass wir schon mal über das Buch diskutiert haben! Umso besser, wenn es dir gefallen hat. Ich fand es auch nicht durchgehend schlecht, aber es hatte für mich einfach zu viele Schwachstellen.