Bücherwurmloch

„Ich wollte, du wärst jetzt hier, bei mir, ich möchte mit dir reden, wie man schreibt, ich möchte, dass du mir vergibst, was niemand mir vergeben hat“

„Ich heiße Pauline Dubuisson, und ich habe einen Mann getötet.“ Es war ein spektakulärer Mordfall und ein noch spektakulärer Prozess: Mit 21 Jahren wurde Pauline Dubuisson 1950 für den Mord an ihrem Ex-Verlobten Felix verurteilt. Eigentlich zum Tode, doch nach einer langjährigen Gefängnisstrafe kam sie frei. Ihr Vater, an dem sie sehr hing, beging kurz nach ihrer Festnahme Selbstmord. Nachdem sie den Film gesehen hatte über ihr Leben, den Film mit Brigitte Bardot, floh sie aus dem Land und lebte fortan in Marokko, wo sie sich André nannte und ein neues Glück fand. Zumindest ein kurzes Glück, denn als sie dem Mann, in den sie sich verliebt hatte, erzählte, wer sie war, reagierte er wie alle Männer in ihrem Leben: Er erniedrigte sie, er ließ sie im Stich.

Der französische Autor Jean-Luc Seigle hat sich einer wahren Geschichte angenommen und ein fiktives Buch darüber geschrieben: Er lässt Pauline Dubuisson erzählen. Er lässt sie so zu Wort kommen, wie niemand es in ihrem Leben getan hat. Um ihrer Familie zu helfen, hat sie im Zweiten Weltkrieg im besetzten Frankreich für einen deutschen Arzt gearbeitet und wurde nach Kriegsende von einem wütenden Mob, der ihr nach dem Leben trachtete, geschlagen, geschoren, beinahe getötet. Sie wurde derart brutal mehrfach vergewaltigt, dass das Sterben nicht mehr nur eine Möglichkeit, sondern schon fast eine sichere Tatsache war. Massiv traumatisiert, begann sie ein Medizinstudium – und traf auf Felix. In den sie sich verliebte. Den sie brauchte, um zu heilen. Der sie erneut verletzte, so tief wie alle, tiefer noch vielleicht.

Und dieses Buch ist keine Rechtfertigung, ist kein Reinwaschen von Schuld. Es ist ein Bericht, ein Aufzeigen der Wahrheit, die keinen Platz gefunden hat in dieser Welt – weil diese Welt von Männern dominiert wird. Und weil es die Wahrheit einer Frau war. Was Pauline Dubuisson angetan wurde, ist kaum in Worte zu fassen – Chapeau, dass Jean-Luc Seigle es versucht hat. Dass er sich herangewagt hat an diese Dunkelheit, aus der seine Protagonistin schreibt. An manchen Stellen ist sein so Buch so heftig, so intensiv und schlimm und tragisch, dass ich aufhören musste zu lesen. Ich hatte Brechreiz und Herzrasen und Gänsehaut. Nichts sollte mich noch überraschen an dieser Menschheit, und doch: Manchmal trifft mich das, was sie tut, mitten ins Herz. Wie die Geschichte von Pauline.

„Ich hatte noch nicht verstanden, dass nicht die Liebe oder das Begehren oder die Sexualität eine Frau ausmacht, sondern ihre wunderbare Fähigkeit, dem Leben zu trotzen und es zu verwandeln, wie kein Mann es je könnte.“

Ich schreibe Ihnen im Dunkeln von Jean-Luc Seigle ist erschienen bei C. H. Beck (ISBN 978-3-406-69718-0, 207 Seiten, 19,95 Euro).

Bücherwurmloch

„Bei Leuten, die sich vor einen Zug schmeißen wollten, war Strottenheim eine große Nummer“

„Großmutter Lucia war so fest im Boden verankert, dass sich ihre Füße beim Gehen nur wenige Millimeter von der Erde lösten. Großmutter Lucias Fußabdrücke waren keine Fußabdrücke, sondern Furchen. Die Spuren meiner Mutter waren ganz anders. Wenn sie einen Weg entlanglief, sah man hier und da nur kleine Dreiecke im Schnee.“

Milla Enders lebt mit Mutter, Großmutter und Onkel Juno in einem kleinen Ort, der nur für eines berühmt ist: seine Lage an der Bahnstrecke. Die wird nämlich regelmäßig von Selbstmördern genutzt, die hier ihrem Leben ein Ende setzen. Bevor sie das tun, trinken sie ein letztes Bier und rauchen eine letzte Zigarette – in der Sportkneipe von Millas Oma. Milla und der drei Jahre ältere Juno, mit dem sie Dinge tut, die Nichte und Onkel nicht tun sollten, machen sich manchmal einen Spaß daraus, die Selbstmörder bis zum Bahndamm zu verfolgen. Eines Abends macht Milla das bei Kalle, der dann doch nicht stirbt, sondern wieder auftaucht. Dafür verschwindet Juno spurlos.

Vor knapp einem Jahr habe ich Franziska Wilhelm in Leipzig kennengelernt – sie hat die Lesungen in der Moritzbastei moderiert. Als ich erfahren habe, dass sie einen Roman geschrieben hat, wollte ich ihn unbedingt lesen. Was für ein heiteres, liebevoll gemachtes Buch! Angelegt als klassische Roadtrip-Story, überrascht der Roman mit dem langen Titel mit guten Plottwists und ungewöhnlichen Figuren. Es ist ja immer schön, wenn alle ein wenig schrullig sind. Da gibt es den Paketzusteller Kalle, der alle Pakete einfach selbst behält, den ruhelosen Juno, der plötzlich weg ist, und Protagonistin Milla, die leicht überspannt, innerlich auf der Suche und vor allem recht liebenswert ist.

Dies ist ein wirklich gut lesbares Buch, kauzig und anders und gerade in seiner Andersartigkeit besonders. Wer gern Geschichten liest, die schmunzeln machen, ist hiermit perfekt beraten. Well done, Franziska!

Bücherwurmloch

„Ich freue mich mit der Freundin, sage ich mir, ich freue mich mit der Freundin, und schon hat die Freundin das Kind und ich habe Verständnis“

Sie möchten ein Kind, und es kommt nicht. Sie möchten ein Kind, und sie versuchen, eins zu kriegen, sie ernähren sich gesund, machen Sport, gehen zum Arzt, nehmen Tabletten. Die Beziehung leidet darunter ebenso wie die Freundschaften – denn alle anderen sind fruchtbar. Alle anderen wissen es besser. Man ist falsch, wenn man kein Kind bekommen kann, man hat keine Berechtigung.

„Heimlich sammle ich Fehlgeburten. Ich weiß, dass es grundfalsch ist, sich am Unglück anderer zu weiden. Dass der Biss ins Leere geht. Und dass der Schmerz dadurch nicht kleiner wird, weiß ich auch. Das ist mir wurscht.“

In einem bissigen Ton erzählt Gertraud Klemm im ersten Teil von dem Versuch, schwanger zu werden. Lakonisch und bitter ist dieses Beschreiben des Teufelskreises, in dem man steckt – vor allem natürlich als Frau. Sarkasmus und das Elend der Wahrheit gehen dabei Hand in Hand.

„Ich sehe Kindern zu, wie sie ihre Eltern beim täglichen Einander-Hassen beobachten. Ich sehe Kindern beim Traumatisiert-Werden zu. Das ist alles zulässig, denn diese Leute haben ein Recht darauf, ihre Kinder zu zerstören, weil sie sie geschaffen haben.“

Da die gewünschte Schwangerschaft sich nicht einstellt, beschließt das Ehepaar, ein Kind zu adoptieren. Davon handelt der zweite Teil von Muttergehäuse. Und es hagelt weiterhin in Zynismus verpackte Erkenntnisse über die Art, wie Eltern mit ihren Kindern umgehen – und wie sie mit anderen Eltern umgehen. Über die Bosheiten, die sie einander sagen – offen und unterschwellig. Über die Urteile, die sie fällen, wenn eine Familie nicht so ist, wie die Norm es vorgibt. Und was ist schon die Norm? Wer hat das Recht, sie festzulegen, wo ihr doch ohnehin niemand entspricht?

„Es ist immer eine bessere, fürsorglichere, aufopferungsbereitere Mutter in Hörweite.“

Was ich schön an diesem Buch finde: Auch als das Kind dann da ist, als es ein Kind gibt im Leben der Frau, die dadurch Mutter wird, ändert sich der Ton nicht. Sie wird nicht weich, sie wird nicht anders. Sie hat nach wie vor ihren scharfen Blick, ihre Bosheit.

„Ich bin jetzt auch so eine Mutter. Diemütter haben zwei Beine, vier Räder und große Taschen. Diemütter haben Brüste dabei, oder geben sonstwie Milch. Diemütter vergleichen die Rückbildung der Mutterorgane, und manches wird nicht wieder gut. Diemütter sein heißt: Tage enden nicht. Diemütter reden immer über dasselbe.“

Muttergehäuse ist ein entlarvendes, fieses Buch, das nicht mit Klischees aufräumt, wie sollte es das, sondern vielmehr all diese Klischees beschreibt, zum Thema macht, untersucht, ausbreitet. Nichts wird dadurch besser, nichts kann sich dadurch ändern. Es ist nicht lustig, das zu lesen, es tut zu weh. Dies ist ein Buch, das man lesen sollte, bevor man Mutter wird, das man aber erst verstehen kann, wenn man Mutter ist.

Muttergehäuse von Gertraud Klemm ist erschienen bei Kremayr & Scheriau (ISBN 978-3-218-01023-8, 160 Seiten, 19,90 Euro).

 

Bücherwurmloch

Was habt ihr im Februar so für Wälzer in den Händen gehabt? Bei mir waren es eher dünnere Bücher und wie immer haben mich, wie könnte es anders sein, nur wenige davon überzeugt. Kurz und knapp hier ein bisschen mehr dazu:

Lesley-Ann Jones: Freddie Mercury
Nachdem ich den Film mit dem mittlerweile oscarprämierten Rami Malek gesehen hatte, wollte ich mehr über Freddie Mercury und Queen wissen. Diese Biografie ist reicht an Informationen und Daten, allerdings ging mir der reichlich parteiische Ton der Autorin zwischenzeitlich arg auf den Wecker.

Han Kang: Deine kalten Hände
Mein erstes Buch der bekannten Autorin, und ich war positiv überrascht. Eine reichlich weirde, verdrehte, aber seltsam interessante Story über einen Bildhauer, der Abdrücke von Händen macht, über Magersucht und Einsamkeit. Darüber werde ich euch noch mehr erzählen.

Hiromi Kawakami: Die zehn Lieben des Nishino
Sie schreiben einfach auf unvergleichliche Art, die Japaner. Zärtlich, dennoch irgendwie distanziert, mit einer großartigen Beobachtungsgabe, dabei aber immer wohlwollend nüchtern. In diesem Buch geht es um einen Mann, den alle Frauen lieben, die Geschichten sind sehr unterschiedlich und allesamt schräg. Davon möchte ich euch auch noch genauer berichten.

Kristen Roupenian: Cat Person
The hype, the hype! Ich mochte an den Storys, dass sie so ungewöhnlich sind. Dass sie Konventionen brechen, manchmal grausig sind, in jedem Fall abstrus, mit wahnwitzigen Einfällen und nie dagewesenen Charakteren. Was ich aber nicht so mochte, war die Sprache, da hätte ich mir mehr Sätze gewünscht, die wirklich Eindruck hinterlassen, die sich einbrennen, bei denen man denkt: Wow. Das hat mir sehr gefehlt.

Ellen Dunne: Schwarze Seele
Nach dem Erstling Harte Landung hat Ellen Dunne die Handlung rund um ihre Ermittlerin Patsy Logan fortgesetzt. Mit reichlich Einblick in deren Seelenleben, was mir sehr gut gefällt. Ich bin keine klassische Krimileserin, die Krimihandlung war für mich daher eher eine Art Bonuszuckerl, solide gemacht.

Peter Hoeg: Durch deine Augen
Eine Geschichte, die sich liest wie ein Traum. In der sich Realität und Fantasie verweben zu etwas, das es so nicht gibt und nicht geben kann. Und die ich gerade deshalb grandios fand. Peter Hoeg hat mich damit in einem Moment erwischt, in dem ich sehr empfänglich war für leise Zwischentöne. Demnächst mehr dazu.

Theresa Prammer: Auf dem Wasser treiben
Ein leichter, seichter Unterhaltungsroman über eine Familie, die seit vielen Jahren den Vater vermisst und in der nur die Mutter dessen Geheimnis kennt. Keine originelle Story, recht flache Figuren, aber gut wegzulesen, wenn man mal etwas zum Entspannen für zwischendurch braucht.

Barbara Zeman: Immerjahn
Das hab ich leider nach knapp 40 Seiten abgebrochen, da konnte ich mit dem Stil wenig anfangen.

Lea Singer: Der Klavierschüler
Ein Roman, der mir viele Aha-Momente beschert hat, bei dem ich aber auch oft zweifelnd und ratlos die Stirn gerunzelt habe. Es geht um den Klaviermeister Horowitz und einen seiner Schüler, der mit ihm eine Beziehung hatte. Davon erzählt er Jahrzehnte später einem Fremden. Ich werde euch auf jeden Fall noch mehr darüber berichten.

Simone Meier: Der Kuss
Das hätte wirklich witziger und prägnanter sein dürfen, das hat mich eher enttäuscht.

Marion Brasch: Lieber woanders
Ein ebenfalls seichtes, nettes Büchlein, das man in ein, zwei Stunden durch hat. Ungefähr so, wie sich eine Fernsehkomödie anzusehen.

Bücherwurmloch

„Das bittere Fazit ist, dass das Glück vor der Erkenntnis liegt“

„Wie ein Abgrund ist Paula, wie ein tiefes schwarzes Loch, in das man Verständnis, Geduld und Liebe hineinwirft, und alles versinkt in der Tiefe, ohne auch nur einen Hall zu erzeugen.“

Dabei hätte alles so gut sein können, dabei war es das einmal – gut. Als Paula sich in Ludger verliebt hat, als sie zwei Töchter bekommen haben und all diese Träume hatten. Doch dann hat sich herausgestellt, dass ihre Träume nicht dieselben sind, dann hat das Schicksal zugeschlagen – und Paula zu einem Abgrund gemacht. Hilflos dabei zusehen musste ihre Freundin Judith, die sonst nie hilflos ist, im Gegenteil. Sie ist eine selbstbestimmte Frau, Ärztin, Single und passionierte Reiterin: „Im Zweifel zog Judith die Gesellschaft des Tieres der Gesellschaft anderer Menschen vor.“ Und ja, viele Männer zu haben, ist schön, nur einen zu haben, wäre aber, sie mag es kaum zugeben, vielleicht auch schön. Autorin Brida sieht das ähnlich – auch wenn sie von ihrer großen Liebe Georg, dem Vater ihrer Töchter, inzwischen getrennt ist. Dennoch fährt sie mit ihm, den Kindern und seiner neuen Freundin auf Urlaub. Und merkt in dieser Zeit, in der sie noch Sex mit Georg hat, in der sie nachdenkt über ihr gemeinsames Leben, was sie wirklich will.

Fünf Frauen, fünf interlinking Short Stories: Das ist Daniela Kriens neues Buch, das ich sehr herbeigesehnt habe. Weil ich die Autorin vergöttere, seit sie mit Irgendwann werden wir uns alles erzählen und Muldental bewiesen hat, was für ein unheimliches Talent sie hat. Das Faszinierende an ihr ist: Daniela Krien braucht nur wenige Sätze, nur wenige Seiten, und man windet sich. Das Lesen ist unangenehm, das Nachdenken über das Gelesene auch. Man fühlt sich merkwürdig berührt, man fühlt sich irgendwie ertappt, man schämt sich ein bisschen. Ich liebe es, wenn ein Buch so etwas vermag. Wenn es mich aufrüttelt und zwickt. Was ich ebenfalls liebe: dass alle Frauen im Buch ständig an Sex denken. Dass alle Frauen im Buch ständig Sex haben. Weil das so selten miterzählt wird, weil das stets den Männern und Männerfiguren zugeschrieben wird. Das ist ein Tabu, obwohl es keines sein sollte, und ich finde es grandios, wie nonchalant und ohne große Mühe Daniela Krien es bricht.

Es geht um Lebensentwürfe in diesem Buch, um die Lebensentwürfe von fünf verschiedenen Frauen. Und es ist egal, welche Entscheidung man als Frau trifft, es scheint nie die richtige zu sein. Ist es besser, Kinder zu bekommen – oder nicht? Ist es besser, zu heiraten, sich festzulegen auf einen Mann – oder nicht? Was muss man aufgeben als Frau, um Karriere zu machen – und was muss man opfern, um eine Familie zu haben? Wir denken darüber nicht nur nach, wir leben das. Das sind die Fragen, die uns umtreiben und auf die es keine allgemeingültigen Antworten gibt. Daniela Krien ist klug, sie versucht auch nicht, welche zu finden. Stattdessen erzählt sie gute Geschichten.

Die Liebe im Ernstfall von Daniela Krien ist erschienen bei Diogenes (ISBN 978-3-257-07053-8, 28

Bücherwurmloch

„You wanna know the future? Look in the mirror“
Sie sind vier Geschwister, und sie haben einen Plan: Sie wollen eine Wahrsagerin aufsuchen. Im Jahr 1969 lassen sich Simon, Klara, Daniel und Varya Gold das exakte Datum ihres Todes verkünden. Sie sind Kinder, sie wissen nicht, was sie tun – und wie sehr das ihr Leben verändern und bestimmen wird. Sie nennen einander den Tag nicht, an dem alles zu Ende sein soll, und jeder für sich geht anders damit um. Ist das vielleicht nur Humbug? Oder werden sie wirklich wie angekündigt sterben? Simon ist mit seinen 16 Jahren eigentlich zu jung, um mit seiner Schwester Klara nach San Francisco abzuhauen, doch wenn die Wahrsagerin Recht hat, hat er nicht viel Zeit: Er stürzt sich in das wilde bunte schwule Leben der Achtziger. Klara möchte eine berühmte Magierin werden, eine Illustionistin, und sie schafft es bis nach Vegas. Daniel gelingt eine militärische Karriere, die ein abruptes Ende findet. Und Varya forscht an Affen, um eine Möglichkeit zu finden, wie der Mensch ewig leben kann – ohne dabei zu merken, dass ihr Dasein längst nicht mehr lebenswert ist.

Die Idee ist freilich nicht neu: Sag einem Menschen, wann er sterben wird, und beobachte, wie er sich ab da verhält. Chloe Benjamin hat dies zur Ausgangssituation für ihren zweiten Roman genommen und vier Figuren erdacht, denen jeweils ein Kapitel gewidmet ist. Ich muss gestehen, ich hatte keine sehr hohen Erwartungen an den Roman – und war dann positiv überrascht. Besonders die erste Story rund um Simon, der sich so vorbehaltlos, blutjung, naiv und voller Lebenslust ins goldene Gedränge San Franciscos wirft, hat es mir angetan. Überhaupt schreibt Chloe Benjamin sehr gefühlvoll, und damit meine ich keine romantischen Gefühle: Neid und Missgunst finden ebenso ihren Platz wie Versagensangst und Trauer. Die Geschwister, die einst so eng verbunden waren, verlieren sich über die Jahre aus den Augen. Wie sehr der Besuch bei der Wahrsagerin ausschlaggebend dafür ist, lässt sich nicht genau sagen: Zu wissen, wann sie sterben werden, lastet – wenn auch auf unterschiedliche Weise – schwer auf diesen vier Seelen.

Es gehört für uns zum Leben, nicht zu ahnen, wann unser letzter Tag sein wird. Das ist die Essenz von Carpe Diem. Es kann morgen vorbei sein oder in vierzig Jahren. Wie würden wir uns verhalten, wenn wir es wüssten? Würden wir es überhaupt glauben? Natürlich hat der Roman durch sein Thema ein bisschen was von Final Destination – literarisch umgesetzt. Nicht alle Ideen, nicht alle Protagonisten haben mich restlos überzeugt. Dennoch hab ich das Buch gern gelesen, fand es interessant und originell, schlau konstruiert. In 28 Ländern ist es erschienen und dominiert die Bestsellerlisten – weil es gut geschriebene, niveauvolle Unterhaltung bietet, die man schlicht jedem empfehlen kann.

The Immortalists von Chloe Benjamin ist auf Deutsch unter dem Titel Die Unsterblichen erschienen im btb Verlag.

Bücherwurmloch

„Gib mir, was ich will, ich flehe dich an, damit ich dir danach ins Gesicht spucken kann“
Es hat nur 150 Seiten, doch jede davon explodiert regelrecht vor Wut: In King Kong Theorie schreibt die bedeutende französische Autorin Virginie Despentes über Vergewaltigung und Prostitution, über das Patriarchat und die vielfältige Ungerechtigkeit, die damit einhergeht. Sie schleudert dem Leser entgegen, was sie über Rollenklischees und Männlichkeitswahn denkt, über sexuelle Identität und Pornografie. Sie tut es so, wie man es von Frauen nicht will und nicht erwartet: schonungslos, direkt, ohne ein Blatt vor dem Mund. In ihren Sätzen steckt so viel Wahrheit. Und das zu lesen, ist wie mit allen Wahrheiten: schmerzhaft und eine Erleichterung zugleich.

Wir wollen anständige Frauen sein. Wenn die Fantasie als störend, unrein oder verachtenswert gilt, verdrängen wir sie. Brave kleine Mädchen, Engel im Haus und gute Mütter. Wir sind so formatiert, dass wir den Kontakt zu unserer eigenen Wildheit meiden.

Als Frau kommt irgendwann der Tag, da hat man keine Lust mehr. Da ist man nur noch erschöpft. Weil man kämpft, an allen Fronten kämpft – und nirgends auch nur ansatzweise gewinnen kann. Stattdessen verliert man an Energie, so viele Streuverluste hat man, man verliert die Motivation und die Lust und die Geduld. Die Karriere ist ein Kampf, die ungleiche Bezahlung, die Frage nach der Kinderbetreuung, nach denselben Chancen, wie Männer sie haben. Innerhalb der Familie herrscht ein Kampf, gegen das Klischee vom lieben, fürsorglichen Muttchen, das keine eigenen Wünsche haben darf, das sich aufopfern muss für die Kinder. Nichts ist selbstverständlich für uns, nichts ist fair. Wir reiben uns auf. Wir stoßen in allen Richtungen nur auf Beschränkungen und Grenzen. Die es für Männer nicht gibt. Und daher rührt der Zorn, daher rührt die Wut.

Virginie Despentes spürt das genauso wie wir alle. Sie hat sich schon mit ihrem Debütroman Baise-moi – Fick mich, den sie später selbst verfilmt hat, in die Nesseln gesetzt. Und ist der Ruf erst ruiniert, schreibt es sich ganz ungeniert: Mittlerweile ist die französische Schriftstellerin preisgekrönt und Mitglied der Académie Goncourt.

Nein, man beschreibt einen männlichen Autor nicht so, wie man es bei einer Frau macht. Niemand hat je das Bedürfnis gehabt zu schreiben, Houellebecq sei schön. Wenn er eine Frau wäre und ebenso viele Männer seine Bücher mögen würden, hätten sie geschrieben, er sei schön. Oder nicht schön. Und man hätte in neun von zehn Artikeln versucht, ihn fertigzumachen und ausführlich zu erklären, warum dieser Mann sexuell so unglücklich sei. Man hätte ihm zu verstehen gegeben, dass es seine Schuld sei, dass er es nicht richtig anpacke, dass er sich über nichts und niemanden beklagen dürfe. Und nebenbei hätte man sich über ihn lustig gemacht: Sag mal, hast du deine Fresse gesehen?

Das ist nur einer der vielen Aspekte, die Virginie Despentes in ihren 150 wütenden Seiten unter dem Teppich hervorkehrt. Die ungleiche Behandlung, die beide Geschlechter erfahren, quer durch die Bank, beleuchtet sie in aller Deutlichkeit. Sie plädiert für Selbstbestimmung, für die gesellschaftliche Absicherung von Prostituierten, für mehr Rechte von Vergewaltigungsopfern. Sie selbst wurde mit 17 Opfer einer solchen Straftat, und auch so viele Jahre danach kann sie nicht damit abschließen. Das muss sie auch nicht. Niemand darf das verlangen, niemand hat das Recht, Vergewaltigungsopfer ständig zu bevormunden, ihnen keinen Glauben zu schenken, sie zu bestrafen für das, was ihnen zugefügt wurde.

Virginie Despentes ist ein kleines Pulverfass, das spürt man deutlich. Wir alle sind es. Wir haben kein Verständnis mehr. Wir wollen nicht mehr brav sein, nicht mehr zurückstecken. Wir wollen nicht mehr unterdrückt und verlacht werden. Damit muss endlich Schluss sein. Spätestens für unsere Töchter.

Komplexe haben, das ist weiblich. Unauffällig sein. Gut zuhören. Nicht mit dem Verstand brillieren. Gerade gebildet genug sein, um zu begreifen, was der Schönling zu erzählen hat.

King Kong Theorie von Virginie Despentes ist erschienen bei Kiepenheuer & Witsch (ISBN 978-3-462-31910-1, 160 Seiten, 9,99 Euro).

Bücherwurmloch

„Mella hatte ein Schicksal, und wer in ihrer Nähe war, bekam auch eines: Besser konnte es Marie nicht erklären“

Es ist das Wie. Der Tonfall, das Dazwischen. Wenn du genau hinhörst, spürst du das Ungesagte.

Und Ungesagtes gibt es viel zwischen Mella und Marie. Weil so viele Jahre vergangen sind, seit sie Kinder waren. Seit sie befreundet waren. Einst war alles zwischen ihnen leicht, obwohl die Umstände schwer waren, obwohl Mellas Mutter erst nur abwesend war, nur verrückt war, nur in einer Klinik war – dann aber tot. Obwohl Marie Mellas Vater immer schon interessant fand, ein bisschen zu interessant. Obwohl sie Außenseiter waren in der Schule, jede auf ihre Art. Zwischen Mella und Marie gab es dieses Band, das vor allem Marie enger und enger knüpfte, weil sie fasziniert war von der Freundin und deren angeschlagener Familie. Jetzt, so viele Jahre später, begegnen sie einander wieder, sind gemeinsam beruflich unterwegs in Japan. Und da spüren sie es, das Ungesagte. Da sorgen sie dann doch dafür, dass es nicht länger ungesagt bleibt.

Es ist seltsam, aber wahr: Ich konnte dieses Buch nicht losgelöst von meinem eigenen lesen. Ein Roman über eine enge Freundschaft, die einen Bruch erleidet, von dem man als Leser erst nicht weiß, was ihn ausgelöst hat. Ein Roman über zwei Menschen, die sich wiedersehen nach Jahrzehnten, die sich einmal kannten und nun doch nicht mehr, zwischen denen so viel simmert. Es ist dasselbe Konstrukt, dieselbe Ausgangssituation. Und ich war sehr neugierig. Denn oft wurde ich bei all meinen Lesungen gefragt: Hätten Moritz und Raffael auch zwei Mädchen sein können? Ich habe immer geantwortet: Ja, natürlich – aber dann hätten sie einander andere Dinge angetan. Gudrun Seidenauer – die ich wegen ihres großartigen Buchs Aufgetrennte Tage kenne, das ich sehr liebe und euch ans Herz legen möchte – hat mir bewiesen, dass das stimmt. Die Story funktioniert. Die Ausgangssituation ermöglicht viele Wege. Wir sind beide am selben Punkt losgegangen – und woanders angekommen. Aber: Der Grundton ist der gleiche. Die Wehmut, die man spürt, wenn man einer Freundschaft hinterhertrauert. Die Verletzungen, die nur wahre Freunde uns auf diese Art zufügen können. Und das Loslassen, das manchmal gelingt – manchmal nicht.

Gudrun Seidenauer hat ein feines Ohr für die Zwischentöne. Und ein gutes Händchen, sie einzufangen, sie niederzuschreiben. So vieles gerät in eine Schieflage zwischen Marie und Mella, als Leser sieht man besorgt zu und weiß genau – gut ausgehen wird das nicht, das kann es nicht. Ich habe diesmal anders gelesen als sonst, mit einem tieferen Blick für die Konstruktion, für die Schichten, aus denen der Roman besteht. Ich war sehr gespannt darauf, wie sie ihre Figuren entlassen wird, mit welchen Schlussworten sie sie gehen lässt. Weil ich mich nun selbst sehr lange Zeit mit einer ganz bestimmten fiktiven toxischen Freundschaft beschäftigt habe. Weil ich viel diskutiert habe über das Ende meines Buchs. Und ich verrate euch den letzten Satz von Was wir einander nicht erzählten natürlich nicht, aber so viel kann ich euch sagen: Es ist ein guter letzter Satz.

Was wir einander nicht erzählten von Gudrun Seidenauer ist erschienen bei Milena (ISBN 978-3-903184-24-4, 264 Seiten, 24 Euro).

Bücherwurmloch

„Eigentlich ist es überhaupt nicht seltsam, dass die Menschen sich umbringen. Viel seltsamer ist doch, wenn sie es nicht tun“
Ellinor ist eine jener Frauen, die gerade verschroben genug sind, um noch als interessant zu gelten: Von ihrem ersten Freund hat sie sich beibringen lassen, wie man sich prügelt. Über eine Dating-Seite lernt sie Calisto kennen, der wirklich dick ist – und wirklich besessen von Houellebecq. Obwohl sie nichts füreinander empfinden, obwohl der Sex schlecht ist und sie einander nicht mal mögen, bleibt sie in seinem Haus – wo sich auch das Manuskript von Max Lamas befindet, „Die polyglotten Liebhaber“. Er hat es in Italien geschrieben, als er sich einquartiert hat bei Lucrezia und ihrer Familie. Einst reiche Adelige, bröckelt inzwischen der Putz von ihren Wänden – und was da zwischen Max Lamas und Lucrezias Großmutter gelaufen ist, ist mehr als rätselhaft.

Es geht um Sex in diesem Buch, um Macht und Erniedrigung, um Ekel, Neid und Geld. Es ist ein wilder Ritt, auf den die schwedische Autorin Lina Wolff den Leser mitnimmt. Auf den ersten 30 Seiten denkt man mehr als einmal: What the fuck?, und wenn man weiterliest, hört das nicht auf. Die Figuren sind fertig mit der Welt, mit dem Leben, mit sich selbst. Sie sind kaputt und irgendwie unangenehm. Lina Wolff erzählt absolut unbarmherzig. Sie stülpt das Innere ihrer Charaktere nach außen, und man hat fast das Gefühl: Sie macht sich lustig über sie, lacht sie aus wie eine fiese Mutter, die ihnen danach doch wieder über die Wange streicht. Weirder Vergleich? Ich sag’s euch, das Buch ist noch viel weirder.

Manche Szenen sind ziemlich bizarr. Mancher Handlungsstrang ebenfalls. Drei große Teile hat der Roman, sie hängen eher lose zusammen. Verbunden werden sie vom schwarzen Humor, von der bitteren, melancholischen und zugleich resignierten Sichtweise auf die Welt. Wie ein Kabinett der Kuriositäten präsentieren sich die Figuren, sie tanzen auf der Bühne, tanzen nach der Pfeife von Lina Wolff, die gekonnt die Fäden zieht – und nie das tut, was man erwartet. Ich bin nur so durchgerauscht durch dieses Buch, habe es im Zug innerhalb von zwei, drei Stunden inhaliert – und mich dabei ebenso gegraust wie diebisch gefreut. Über so manche Wendung, über so manche großartige Formulierung. Und vor allem: über so viel schonungslose Bosheit.

Sie sagen, dass Sie Liebeskummer haben. Ich dagegen bin ja nicht mal verliebt. Schon seit Ewigkeiten nicht mehr. Mein Herz hat die Fähigkeit verloren, es ist zu schlau, um sich zu verlieben. Es durchschaut alles sofort, und dann denkt es sich: Warum soll ich aus meinem sicheren Schlupfwinkel hervorkriechen, nur um mich plagen zu lassen?

Die polyglotten Liebhaber von Lina Wolff ist erschienen bei Hoffmann und Campe (ISBN 978-3-455-00143-3, 288 Seiten, 22 Euro).

 

Bücherwurmloch

„Die schlimmen Erinnerungen brennen sich immer viel tiefer ein“
Peter Manyweathers hat kein aufregendes Leben, aber er hat eine Mission: Er möchte die Blumen finden, von denen er in einem geheimnisvollen Brief gelesen hat. Es sind seltene Blumen, manche von ihnen wurden kaum jemals gesichtet, andere blühen ungefähr so oft, wie ein Meteorit auf der Erde einschlägt. Und jetzt wäre Peter eigentlich nicht der Typ für Abenteuer, doch als er den – angenehmerweise recht reichen – Hens kennenlernt, stellt sich bald heraus: Auch Hens ist interessiert an den schönen Pflanzen. Und an den schönen Frauen, die er kennenzulernen plant. Er treibt Peter an, gemeinsam zu jenen weit entfernten Orten zu reisen, an denen die Blüten, für die er sich begeistert, vielleicht zu finden sind. Doch nicht nur die beiden erleben dabei allerlei Merkwürdiges: Dreißig Jahre später hat Dove, dessen Leben ähnlich unspektakulär ist wie das von Peter, plötzlich seltsame Visionen. Von Blumen halluziniert er. Und von einem Mann, den er nie gesehen hat – und der ihm doch so bekannt vorkommt …

Unterhaltung auf hohem Niveau: Das ist Der Blumensammler von David Whitehouse. Ein feines, stringent erzähltes und vor allem wunderbar originelles Buch, das einen interessanten Einblick in die Flora dieser Welt gibt – und das Ganze mit einem Hauch Magie würzt. Wer hat je von der mysteriösen Udambara gehört? Oder von der bezaubernden Lichtnelke? Wer weiß, wo sie wachsen? Manche Blumen recken sich in unwegsamem Gelände der Sonne entgegen, andere blühen nur für einen winzig kurzen Moment. David Whitehouse hat ihnen eine Ode gewidmet, hat ihnen eine kleine Hymne geschrieben, und das ist schön. Es ist verträumt, ein bisschen romantisch, minimal kitschig und maximal gut zu lesen. Um mitzuschwimmen in dem Sog, den der junge englische Autor erzeugt, muss man sich einlassen auf die Verrücktheiten dieses Buchs. Auf die Ideen, die so einzigartig sind wie die beschriebenen Blumen. Auf die Erklärungen am Ende, die – näher betrachtet – vielleicht gar nicht so viel Sinn machen, die aber – wenn man wohlwollend bleibt – zum Schmunzeln anregen und einen Kreis ergeben. Dieses Buch ist genau das, was man in die Hand nehmen sollte, wenn man sich etwas Durchdachtes, Neues, Spannendes und Unterhaltsames wünscht. Es erzählt von Erinnerungen und magischen Verbindungen, von duftenden Blüten und dem Schönsten, was es auf dieser Welt zu finden gibt: der Liebe.

Das ist ja das Problem bei Erinnerungen. Man kann sie sich nicht aussuchen. Wenn man sich nur an das erinnern würde, an das man sich auch erinnern möchte, dann gäbe es keine gebrochenen Herzen.

Der Blumensammlervon David Whitehouse ist erschienen bei Klett-Cotta (ISBN 978-3-608-50373-9, 346 Seiten, 20 Euro).