Für Gourmets: 5 Sterne

John Freeman Gill: Die Fassadendiebe

Gill„Väter gingen fort, gelegentlich auch Mütter. Häuser hatten dazubleiben“
Doch das gilt nicht in New York, wie der dreizehnjährige Griffin in den 1970er-Jahren lernen muss: Die Stadt ist nicht nur im Wandel, sie IST der Wandel. Sie reißt sich selbst ab, baut sich wieder auf – Tag für Tag. Kahlschlagsanierung wird das genannt, ganze Viertel werden plattgewalzt, um Platz zu machen für neue Wolkenkratzer, Hotels, Bürogebäude. Wunderschöne gotische Ornamente müssen weichen, Wasserspeier werden zerschlagen, Sandsteinfiguren in den Schutt geworfen. Griffin selbst wäre das vielleicht nicht einmal aufgefallen. Aber sein Vater, der als Restaurator und Antiquitätenhändler arbeitet, ist verrückt nach der Geschichte der Stadt, um nicht zu sagen: Er ist von ihr besessen.

Die Stadt hatte ein reiches, vielfältiges Leben, lange bevor du dahergekommen bist, Griffin, mit deinen eigenen, persönlichen kleinen Vorstellungen. Sie ist größer als du.

Sein Dad würde am liebsten eine große Kuppel über New York stülpen und verhindern, dass die Stadt zerstört wird, dass sich etwas verändert. In seinem Familienleben gilt das jedoch nicht: Er hat Griffins Mom verlassen, die Familie ist zerbrochen. Eigentlich hat Griffin genug Probleme, die ihn beschäftigt halten – das Zusammenleben mit seiner Mutter, seiner Schwester und vielen wechselnden, schrulligen Untermietern, seine erste Schwärmerei für die fünfzehnjährige Dani, die Schule, die Pubertät –, doch er sucht verständlicherweise die Nähe seines Vaters, den er nur zu Gesicht bekommt, wenn er mit ihm auf Streifzug geht. Denn um New Yorks schönste Stücke zu bewahren, geht Griffins Dad an die Grenzen – und weit darüber hinaus: Nachts stehlen sie gemeinsam Ornamente von Fassaden. Mehr als einmal gerät Griffin dabei in Lebensgefahr. Doch sein Vater, so scheint es, schaut nur zurück in die Vergangenheit – und übersieht dabei alles, was jetzt geschieht.

Dieses Buch ist durchzogen von Wehmut. Es ist, wenn man so will, Wehmut in Worten. Es ist ein Roman über Vergänglichkeit und Verlust, über die Unerbittlichkeit des Lebens, das immer weitergeht und alle zurücklässt, die nicht Schritt halten. Es ist zudem ein wahnsinnig interessanter Roman über Architektur und eine faszinierende Stadt: New York. Ich war noch nie dort, und sie ist ein Sehnsuchtsort für mich. Eine Stadt, über die ich viel nachdenke, eine Stadt, die ich bereisen und erleben möchte, irgendwann, wenn ich es endlich kann. Wie muss es sein, dort aufzuwachsen? Was für ein Mensch wird man in New York? Und wie unterscheidet man sich dann von jenen, die hier aufwachsen, auf dem Land, zwischen Bergen und Seen? Das sind Fragen, die ich mir oft stelle. Umso neugieriger hat mich dieses Buch gemacht, das noch dazu in den Siebzigern spielt: einer Zeit, die offenbar so viel freier war als die heutige. Meistens läuft der dreizehnjährige Protagonist allein durch die Metropole, ohne Helikoptereltern, ohne Handy. Auch danach habe ich, obwohl ich ein Kind der Achtziger bin, eine heimliche Sehnsucht: nach diesem Leben ohne Überwachung. Und nach den Orten meiner Kindheit, die es allesamt nicht mehr gibt. Nach dem Geschäft, in dem ich mein Taschengeld gegen Sticker getauscht habe, nach dem Laden, in dem mein Opa Schrauben gekauft hat, nach dem alten Kramer, bei dem es die klebrigen Gummischlangen gab. Es hängen persönliche Erinnerungen an Gebäuden, und ich kann Griffins Vater gut verstehen, wenn er jenen Orten nachtrauert, an denen erste Küsse stattgefunden haben, an denen er mit seiner Mutter war, an denen er glücklich war. Sie alle wurden dem Erdboden gleich gemacht.

Diese Stadt hat kein Gedächtnis, und nach einiger Zeit verheilen gewissermaßen die Wunden in der Skyline, bis sich niemand mehr auch nur daran erinnert, was alles verloren gegangen ist.

Ich liebe melancholische Romane. Und es gab Momente im ersten Drittel dieses Buchs, da dachte ich: Das könnte es sein, das beste Buch, das ich in diesem Jahr lese. Eine Durststrecke in der Mitte hat das dann verhindert, da wird es doch recht langatmig und jugendbuchig, was mich kurzzeitig abgeschreckt hat. Fürs Durchhalten wird man aber mit einem fulminanten Schluss belohnt: Da präsentiert John Freeman Gill einen in jeder Hinsicht stürmischen Showdown.  Der amerikanische Autor, der als Spezialist für Architekturgeschichte für Zeitungen und Zeitschriften schreibt, ist selbst gebürtiger New Yorker. Das ist, wie mir scheint, Voraussetzung für ein solch engagiertes, elegisches Mammutwerk, das auf 450 Seiten nur so überfließt mit Informationen über die architektonische Geschichte der Stadt, ihre Bauwerke – jene, die vernichtet wurden, und jene, die noch existieren – und deren Entstehung. Er greift darin eine wichtige Frage auf: Was gilt es wirklich zu bewahren und wann ist es an der Zeit, weiterzumachen, sich von Altem zu trennen, auf den Zug der Zukunft aufzuspringen? Gleichzeitig ist dies aber auch eine sehr berührende Vater-Sohn- und Coming-of-Age-Geschichte. Klug, sentimental, voller Gefühl, Einsicht und Weitsicht – ein wirklich wunderbares Buch, das ich euch nur ans Herz legen kann.

Die Fassadendiebe von John Freeman Gill ist erschienen im Berlin Verlag (ISBN 978-3-8270-1320-0, 464 Seiten, 24 Euro).

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.