Allgemein

Irène Nemirovsky: Suite francaise

Öde und antiquiert: Nicht mein Geschmack
Es ist 1942, die Franzosen kämpfen gegen die Deutschen. Die Menschen – darunter die verschiedenen Charaktere dieses Buchs – fliehen von Paris aufs Land. Die Meisten, denen Irène Nemirovsky in diesem Buch auf ihrer Flucht folgt, sind reich. Sie suchen mit Sack und Pack, Kindern und Enkeln Zuflucht in der Provinz. Es ist ein Gewirr und ein Gewühle, alle haben Angst vor den einmarschierenden Soldaten, manche helfen einander, andere töten sogar einen Priester. Wie der Klappentext schon sagt: In diesem Ausnahmezustand lässt sich erkennen, wer ein guter Mensch ist. Und wer nicht. Es kommen auch die obligaten leichtsinnigen jugendlichen Helden vor, die sich patriotisch den feindlichen Kugeln entgegenwerfen (wollen).

Im zweiten Teil des Buchs kehren die Flüchtlinge zurück nach Paris, während der Leser auf dem Land bleibt. Die Soldaten sind eingetroffen und quartieren sich in den Dörfern ein, sie werden angefeindet und die Atmosphäre ist natürlich angespannt. Da und dort werden zarte Liebesbande geknüpft zwischen den jungen Frauen, deren Männer schon so lange fort sind, und den einsamen Soldaten. Im letzten Teil des Buchs befinden sich Notizen, Briefe und Tagebucheinträge der Autorin.

Ich fühle mich pietätlos dabei, zu sagen, dass dieses Buch mich schrecklich gelangweilt hat, weil Irène Nemirovsky 1942 in Auschwitz gestorben ist. Sie schreibt mit viel Liebe zum Detail und man kann das mögen, aber mir persönlich ist die Sprache zu antiquiert, zu gestelzt, zu angestaubt. Ihre Beschreibungen sind Skizzen von Menschen in einer schrecklichen Zeit, aneinandergereihte Szenen, fiktive Dialoge, die es so durchaus gegeben haben mag. Die meisten der Protagonisten sind unsympathisch. Es gelingt der Autorin, den Einmarsch der deutschen in der französischen Provinz abzubilden, aber ihre Erzählung bleibt seltsam blutleer.

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.